
Beitragsanpassung 2017:
Warum werden Beiträge für privat Versicherte erhöht?
Deutsche Private Krankenversicherung (PKV) bietet durch Bildung der Kapitaldeckung (Alterungsrückstellungen) einen lebenslangen Vollversicherungsschutz gegen das Krankheitskostenrisiko. Wichtigste Merkmale der deutschen PKV sind:
- garantierte medizinische Leistungen;
- konstante Beiträge mittels Alterungsrückstellungen.
- individuell: der Beitrag wird für jede versicherte Person unabhängig berechnet;
- risikogerecht: der Beitrag hängt vom Alter und Gesundheitszustand beim Eintritt sowie vom Leistungsumfang;
- solidarisch: Beiträge aller in einem Tarif beim Eintritt gleichaltrigen Versicherten (Solidargemeinschaft) finanzieren die Krankheitskosten des Einzelnen;
- generationsgerecht: jede Generation sorgt für sich selbst vor.
- das Preis-Niveau der Versicherungsleistungen (Arzthonorare, Arzneimittel, Hilfsmittel, usw.) bleibt konstant;
- aktuelle Stornotafel und Sterbetafel bleiben gültig;
- die Höhe der tatsächlichen Krankenversicherungsleistungen (pro Person und Versicherungsjahr) als Zufallsvariable entspricht ihrem berechneten Erwartungswert,
- Medizinische Inflation (neue Arznei- und Hilfsmittel wie z.B. künstliches Herz werden entwickelt und zugelassen);
- Biologische Risiken (z.B. steigende Lebenserwartung);
- Politisch-ökonomische Risiken (z.B. Inflation, Zinssenkung).
- rechtliche Grundlagen im Versichrungsvertragsgesetz (VVG) und im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG);
- versicherungstechnische Grundlagen in der Kalkulationsverordnung (KalV);
- jede BAP bedarf der Zustimmung eines unabhängigen Treuhänders.
- Schwellenwert für die Versicherungsleistungen: 10 %,
- Schwellenwert für die Sterblichkeit 5 %.
Aktuelle Situation zum Jahreswechsel 2015/2016 und die Beitragsanpassung 2017
Der Zahlbeitrag besteht aus dem Nettobeitrag und diversen Zuschlägen (u.a. Sicherheitszuschlag für überrechnungsmäßige Aufwendungen, Gesamtkostenzuschlag für Abschluss-, Verwaltungs- und Schadenregulierungskosten, gesetzlicher Zuschlag 10 %). Die durch Änderungen der Rechnungsgrundlagen ausgelöste Beitragsanpassungen betreffen nur den Nettobeitrag. Dieser wiederum besteht aus dem Risikobeitrag (dieser deckt Versicherungsleistungen und Beitragsrückerstattungen, und wird angepasst) und dem Sparbeitrag (Alterungsrückstelllung).
- AF Sterbe: die Sterbewahrscheinlichkeiten der Sterbetafel PKV-2016 unterscheiden sich nur sehr gering von den bisher gültigen Werten der Sterbetafel PKV-2015, d.h. wenn ein AF Sterbe im letzten Jahr nicht angeschlagen hat, wird er auch in diesem Jahr nicht anschlagen.
- AF Leistung: Die Versicherungsleistungen werden nach einem vorgeschriebenen Verfahren 18 Monate in die Zukunft projeziert und mit den kalkulatorisch vorgesehenen Risikobeiträgen verglichen. Bei einer (nicht als vorübergehend anzusehenden) Abweichung von mehr als 10 % muss eine Beitragsanpassung erfolgen (immer). Einige Unternehmen haben in einigen Tarifen zusätzlich geregelt, dass bereits bei einer Abweichung von 5 % eine Beitragsanpassung erfolgen darf (nicht muss).
Wie wirkt eine Beitragsanpassung des Risikobeitrags auf den Zahlbeitrag? Die Heuristik "eine AF Leistung von 11 % führt zu einer Erhöhung des Risikobeitrags um ca. 11 %" ist zielführend, jedoch ist der Effekt, den diese Erhöhung des Risikobeitrags produziert für unterschiedliche Versicherte sehr unterschiedlich. Bei einem relativ kürzlich Versicherten (mit noch geringer angesparten Alterungsrückstellung) schlägt sich die Steigerung "1:1" auf den Zahlbeitrag durch; bei einem Versicherten mit umfangreicher Alterungsrückstellung kommt noch das so genannte "mathematische Altenproblem" hinzu - der Zahlbeitrag steigt:
- um den Faktor, um den der Risikobeitrag steigt;
- um einen Betrag, der geeignet ist, über die kalkulatorische Restlaufzeit des Vertrages eine Erhöhung der Alterungsrückstellung um den Faktor, den der Risikobeitrag gestiegen ist, zu finanzieren.
Wichtig: Die prozentuale Erhöhung des Zahlbeitrags bei einer Beitragserhöhung hängt stark vom Alter (genauer: vom Verhältnis aus verrenteter Alterungsrückstellung und Zahlbeitrag) ab. Grob: Je älter ein Versicherter ist, um so größer ist die prozentuale Steigerung seines Zahlbeitrags bei gegebener Erhöhung des Risikobeitrags.
Rechnungszins
Wenn in einem Tarif eine Beitragsanpassung durchgeführt wird, und der aktuelle Rechnungszins des Tarifs größer als der aktuarielle Unternehmenszins (AUZ) des Unternehmens ist, muss der Rechnungszins des Tarifs in dieser Beitragsanpassung auf den AUZ des Unternehmens gesetzt werden (das führt je Tarif meist dazu, dass das erste Absenken deutlich ist, weitere Schritte kaum spürbar). Eine Absenkung um 0,1 Prozentpunkte führt etwa zu einer Erhöhung des Zahlbeitrags von etwas weniger als ein Prozent. Dieser Zusammenhang hängt kaum vom Alter ab, hauptsächlich von der Steilheit des Leistungsprofils, d.h. es ist tarifabhängig. D.h. für die Beitragsanpassung 2017: wird der Beitrag in einem lange nicht angepassten Tarif erhöht, so wird diese Erhöhung durch den Rechnungszins-Effekt verstärkt.
Stornotafel
Durch die Unisex-Pflicht und das aus einigen Gründen tendenziell höhere Preis-Niveau der Unisex-Tarife gibt es für die Bisex-Tarife (insbesondere die Alte-Welt-Bisex-Tarife ohne Aufbau eines Übertragungswertes) nahezu kein PKV-Storno mehr. Wenn diese Aktualisierung vollzogen wird, ergibt sich eine Beitragserhöhung von 5 - 15 % insbesondere bei den Bisex-Männern in den jüngeren bis mittleren Altern. D.h. die Beitragsanpassung 2017 für jüngere männliche Versicherte in alten (Alte-Welt) Bisex-Tarifen wird durch diesen Stornotafel-Effekt höher ausfallen.
Anpassungsbedarf 2016
Aus der Sicht der Minerva KundenRechte ist es nicht so, dass auf Grund von großen Steigerungen in den Leistungsausgaben zum nächsten Jahr große Beitragserhöhungen zu erwarten sind:- die medizinische Inflation folgt im Allgemeinen der "normalen" Inflation zzgl. eines Aufschlags von 1-2 %; die "normale" Inflation ist zuletzt sehr niedrig, d.h. für die Beitragsanpassung 2017: aus der medizinische Inflation ist kein großer Effekt zu erwarten;
- durch die stark reduzierten Wechselbewegungen zwischen den PKV-Unternehmen (wegen Unisex-Pflicht, siehe oben) werden Bestandstarife gestützt (kalkulationsrelevante Realisierung von Wartezeit- und Selektionsersparnissen), d.h. die Versicherer werden versuchen, die anzupassende Tarife — falls möglich — zu "dämpfen", damit die Beitragsanpassung 2017 möglichst mild ausfällt.
- viele Tarife wurden länger nicht angepasst und haben dadurch große "Nachholbedarfe" bzgl. Rechnungszinsabsenkung und Stornotafeln;
- die Entmischungseffekte zwischen den Tarifen innerhalb der Versicherer nehmen zu;
- die Versicherer benötigen, auf Grund der mageren Zinssituation, erhöhte Beitragseinnahmen, um ordentliche Gewinne darstellen zu können.
- wenn die Versicherer einen Tarif anpassen können, werden sie das typischerweise tun;
- gerade bei länger nicht angepassten Tarifen wird die Beitragserhöhung oft signifikant sein, d.h. für die Beitragsanpassung 2017: wenn Ihr Beitrag bereits seit Jahren nicht erhöht wurde, dann kann dieser zum 01.01.2016 deutlich steigen; in diesem Fall kann Ihnen ein aktuarieller Tarifwechsel helfen (siehe unten).
- In Beitragsanpassungen werden die einzelnen Erhöhungen je Tarif in der absoluten Höhe (z.B. nicht mehr als 120 €) und in prozentualen Höhe (z.B. nicht mehr als 25 %) begrenzt (das ist Dämpfung).
- Für die Durchführung der Begrenzung gibt es (grob) zwei Wege:
- "temporäre Kappung": der die Begrenzung übersteigende Betrag wird für eine begrenzte Zeit (meist ein Jahr) aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung finanziert; nach Ablauf des Jahres muss dann entweder der Kunde die ganze Erhöhung tragen, oder es wird wieder (ein Teil) temporär gekappt, oder es wird dann ausfinanziert.
- "Ausfinanzierung": der Alterungsrückstellung des Versicherten werden so viele Mittel aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zugeführt, dass der Beitrag auf die Grenzen der Begrenzungsliste sinkt.
Sind auch Sie von der Beitragsanpassung 2017 betroffen? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen, einen Ausweg aus der Kostenfalle zu finden.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Guter Rat: Raus aus der Kostenfalle (informativer Artikel zum PKV Tarifwechsel, hier kostenfrei)
- Minerva KundenRechte
- PKV Tarif wechseln (Hintergründe)
- Beitragsanpassung 2017
- PKV Tarifwechsel Beratung
- Private Krankenversicherung Tarifwechsel
- PKV Kunden zahlen zu viel
- PKV Tarifwechsel Berater
- PKV Tarifwechsel Gesundheitsprüfung
- PKV Tarifwechsel Beitragserhöhungen
- PKV Tarifwechsel Alterungsrückstellung
- Beitragerhöhung in der PKV
- PKV und der Selbstbehalt ist zu hoch
- BAPs in der PKV
- Wechsel in den Standardtarif
- Wechsel in den Basistarif
- Wechsel in die Gesetzliche
PKV Tarife / PKV Tarifwechsel
- Tarife Allianz / Tarifwechsel Allianz
- Tarife DKV / Tarifwechsel DKV
- Tarife AXA / Tarifwechsel AXA
- Tarife Signal / Tarifwechsel Signal
- Tarife Gothaer / Tarifwechsel Gothaer
- Tarife Central / Tarifwechsel Central
- Tarife Bayerische Beamtenkrankenkasse / Tarifwechsel Bayerische Beamtenkrankenkasse
- Tarife Hallesche / Tarifwechsel Hallesche
- Tarife UKV / Tarifwechsel UKV
- Tarife Münchener Verein / Tarifwechsel Münchener Verein